Für Eltern

Schultagebuch

Jede*r Schüler*in erwirbt zu Beginn des Schuljahres bei den Klassenlehrer*innen (ca. 3 EUR) ein Schultagebuch, das wie ein Hausaufgaben- und Mitteilungsheft benutzt wird. Hier sind auch alle für die Schule und Eltern wichtigen Infos enthalten.

Die Hausaufgaben werden immer ins Schultagebuch eingetragen, bereits ab der ersten Klasse. Mitteilungen an Sie als Eltern und von Ihnen an uns sind über eine Notizecke mit Gegenzeichnung/Unterschrift möglich (z.B. Materialanschaffung, fehlende Hausaufgaben, fehlendes Arbeitsmaterial, Betragen u.s.w.).

Das eingenommene Geld fließt an den Förderverein, der für die Erstellung und den Druck verantwortlich ist.

Postmappe

Jede*r Schüler*in bekommt zur Einschulung eine gelbe Postmappe mit unserem Logo. Diese dient der Kommunikation bzw. Überbringung von wichtigen Informationen/Zetteln (Läuseinfo, Elternbriefe etc.).

Sollte die Postmappe verloren gehen oder nicht mehr ansehnlich sein, kann man gegen einen Betrag von 3 EUR eine neue im Sekretariat erhalten.

Elternabende

Der erste Elternabend (EA) im Schuljahr wird von der Schulleitung festgelegt und durch eine Terminliste dem Kollegium mitgeteilt. Bei bestimmten Klassenstufen gibt es einen einführenden gemeinsamen EA für alle Eltern einer Klassenstufe (z.B. in Klasse 3, wegen des Schwimmunterrichts o.ä.). Anschließend gehen die Klassen dann in ihre Räume und setzen den EA intern fort.

Die darauffolgenden EA organisieren die Klassen selbst. Wenn ein Termin feststeht, ist die Schulhausmeisterin darüber zu informieren (Zettel ins Fach!). Um 22:00 Uhr kommt der Schließdienst. Der EA sollte deshalb nicht länger als 21:30 Uhr dauern.

Schulbücher

Mit der Änderung des Schulgesetzes in § 50 Absatz 2 gilt ab Schuljahr 2018/19 Lernmittelfreiheit für die Klassenstufen 1 bis 6. Den Schülerinnen und Schülern werden künftig alle benötigten Bücher von der Schule leihweise zur Verfügung gestellt.

Die Bücher sollen mehrere Jahre benutzbar sein, daher müssen sie eingeschlagen und sorgfältig behandelt werden.

Gesamtelternvertretung (GEV)

Liebe Eltern und Interessierte,

wir sind das Gremium aller gewählten Elternvertreter*innen (je Klasse zwei) und versammeln uns drei- bis fünfmal pro Schuljahr.
An unseren Treffen nehmen die Schulleitung, zwei Lehrervertreter*innen, ggf. Vertreter der Erzieher*innen und der Schulstation sowie Gäste teil.

Was geschieht bei den GEV-Sitzungen?

Aus unseren Reihen werden der Vorstand, sowie Delegierte für die Schul-, Gesamt- und Fachkonferenzen und den Bezirkselternausschuss (BEA) gewählt. Die gewählten Vertreter*innen nehmen an Konferenzen teil, sind dort stimmberechtigt und vertreten die Interessen der Elternschaft in der Dunant-Grundschule. Sie berichten in den GEV-Sitzungen über Neuigkeiten und Veränderungen die in der Schule aktuell sind, so dass alle Elternvertreter*innen diese Informationen an die Klassen weitergeben können.
Es wird über aktuelle Themen wie z.B. die Organisation von schulinternen Veranstaltungen oder Problematiken innerhalb der Schule gesprochen und es wird gemeinsam versucht Lösungen zu finden.
Bei den GEV-Versammlungen können sich Vertreter*innen von Arbeitsgemeinschaften, Fördereinrichtungen und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen vorstellen und einen Überblick über ihre Leistungen geben.
Wir freuen uns und sind dankbar über jede Anregung die von Eltern unserer Schule kommen und nehmen diese gerne nach vorheriger Absprache mit dem Vorstand in unsere Tagesordnungspunkte auf.

» Leitfaden für Elternvertreter*innen (PDF) der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF)

Was macht der Vorstand?

Die Hauptaufgabe des Vorstandes ist die Kommunikation und Vermittlung zwischen Schule und Eltern. Wir bereiten die Sitzungen vor, treffen uns mit der Schul- und Hortleitung, sprechen mit Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern oder mit Delegierten, die an unserer Schule etwas vorstellen möchten.
Aus den Gesprächen ergeben sich die jeweiligen Tagesordnungen.
Wir haben ein offenes Ohr für Probleme innerhalb der Klassen und sind ggf. als Schlichter und Berater*innen in Konfliktsituationen zugegen.
Wir sind auf Elternabenden und Schulfesten vertreten, setzen uns auch mit Politikerinnen und Politikern auseinander, wenn es darum geht die Interessen der Schule zu vertreten und haben auch keine Scheu vor der Presse.

Was ist uns wichtig?

An erster Stelle steht für uns ganz klar das WIR der Dunant-Grundschule.
WIR – das sind alle: Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern! Denn nur WIR können gemeinsam das Beste für unsere Schule erreichen. Dafür ist es wichtig, dass WIR alle gemeinsam einen Schritt weitergehen und uns gemeinsam für die Interessen der Schule einsetzen.

Was können WIR machen?

Wir brauchen oftmals helfende Hände für Vorbereitungen von Veranstaltungen wie z.B. die Aktion „Tulpen für Tische“; oder Eltern, die handwerkliche Fähigkeiten haben und uns bei der Verschönerung unserer Schule helfen. Es gibt so vieles, was ohne die Unterstützung von Eltern nicht umgesetzt werden kann. Gerne können Sie auch unseren Förderverein durch Sach- oder Geldspenden unterstützen.

Unsere Bitte

An unserer Schule gibt es im Schuljahr 2019/20 ca. 500 Schüler*innen, d.h. es gibt viele Hundert Elternteile! Wenn jeder sich nur ein wenig engagiert, etwas Hilfe anbietet, wenn mal wieder helfende Hände gebraucht werden, und ein wenig Zeit opfert, können und werden WIR gemeinsam alles erreichen.

Die Helferliste

Wir sind dabei eine Liste zu erstellen, in der sich jede*r mit seinen Fähigkeiten unverbindlich eintragen lassen kann, wenn sie*er bei Bedarf bereit ist uns z.B. mit ihren*seinen handwerklichen Fähigkeiten zu unterstützen. Wenn jemand hilfreiche Beziehungen zu Großhändlern oder öffentlichen Einrichtungen hat: Lassen Sie es uns wissen! Wir sind für alles offen.
Die Listen werden bei den Elternabenden aktualisiert. Sie können sich auch gerne per E-Mail in unsere Liste eintragen lassen.

Spätestens wenn Du Kinder hast oder mit ihnen arbeitest, solltest Du dich engagieren!

frei nach Steve Biddulph (Autor des Bestsellers „Das Geheimnis glücklicher Kinder” – Heyne-Verlag)